Aa
Aa

News & Pressemitteilungen

Neuigkeiten aus Hettstedt

07.05.2024

Start der Bürger- und Vereinsbefragung für die Entwicklung eines Sportstättennutzungskonzeptes für Hettstedt

Die Stadt Hettstedt kann auf eine langjährige und erfolgreiche Sporttradition zurückblicken, die sich bis heute beispielsweise durch die rege sportliche Betätigung der Einwohner in etwa 18 Sportvereinen und vielfältigen Sportarten fortsetzt. Große, teilweise historisch gewachsene Bedeutung für die Stadt besitzen der Fußball-, Tischtennis- und Schwimmsport mit Traditionen, die weit zurückreichen. Weitere beliebte Sportarten in Hettstedt sind unter anderem auch Kegeln, Volleyball und Tauchen. Eine hohe Bedeutung über die Stadt hinaus nehmen auch die (privat betriebene) Schwimmhalle und das Freibad ein, da es sich um Einrichtungen handelt, die neben den gebotenen sportlichen Möglichkeiten auch Bestandteil des Schulunterrichtes bzw. der Gesundheitsförderung sind.

Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Hettstedt aus dem Jahr 2015 wird auf die Bedeutung des Sportes in der Kupferstadt verwiesen. Dort heißt es „Die Stadt Hettstedt ist als sportfreundliche Stadt bekannt und hat sich mit vielfältigen Möglichkeiten als ein regionaler Anziehungspunkt profiliert. Die sportliche Infrastruktur bietet beste Möglichkeiten für den Breiten- aber auch den Leistungssport. Hettstedt bietet für alle Altersgruppen vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung und zur Mitarbeit in Vereinen.“ (vgl. IGEK der Stadt Hettstedt, Broschüre (2015), Leitbild Bausteine, Seite 18, Punkte 5-7)

Um diese Ziele in Zeiten der überaus knappen finanziellen Mittel weiterhin verfolgen zu können, ist es unabdingbar, ein Sportstättenentwicklungskonzept als Handlungsrichtlinie für die Verwaltung zu erarbeiten. Aber auch für die Sportvereine als einer der Hauptnutzer der Sportstätten ist ein solches Konzept für die Planung der Aktivitäten notwendig. Dies hat auch der Stadtrat erkannt und fordert daher bereits seit einigen Jahren die Erstellung dieser Arbeitsgrundlage.

Die übergeordneten Ziele der Stadt Hettstedt für das Sportstättenentwicklungskonzept sind:

  • Schaffung bzw. Erhaltung eines auf den Bedarf in der Bevölkerung und die Ausstattungsanforderungen im Schulsport ausgerichteten, wirtschaftlich tragfähigen Sportstättenangebotes
  • Erarbeitung einer fundierten Begründung des Bedarfs an Sportstätten zur sachgerechten Vorbereitung von Entscheidungen

Angelehnt an den vorliegenden Zeithorizont für die Bevölkerungsprognose für die Stadt Hettstedt, und die schul- und klassenspezifischen Prognosedaten der Schulplanung werden die Zielvorstellungen der Sportentwicklungsplanung für einen Zeitraum bis 2030 formuliert.

Um das nun im Entwurf befindliche Sportstättennutzungskonzept mit reellen Zahlen über Mitgliederzahlen und sportlichen Aktivitäten zu vervollständigen, hat die Stadt Hettstedt nun eine Bürger- und Vereinsbefragung gestartet. Vereine haben in der vergangenen Woche auf dem Postweg ihren Befragungsbogen zugesandt bekommen und die Bürgerfragebögen liegen im Bürgerbüro der Stadt Hettstedt, Markt 1 – 3, aus. Weiterhin kann man die Fragebögen hier herunterladen, ausfüllen und per Mail an sportstaetten@hettstedt.de oder auf dem Postweg an die Stadt Hettstedt, SG Gebäudemanagement, Markt 1 – 3, 06333 Hettstedt, senden.