Sehenswürdigkeiten
Folgend finden Sie Denkmäler und Sehenswürdigkeiten in Hettstedt, die definitiv einen Besuch wert sind. Wie Sie zu weiterführenden Informationen, meist auch zu den dazugehörigen Vereinen, gelangen, ist in den einzelnen Punkten mit einem Link hinterlegt.
Sie interessieren sich für die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt Hettstedt? Nutzen Sie das Angebot einer Stadtführung und erleben Sie Hettstedts Geschichte. Dafür stehen Ihnen folgende ehrenamtliche Stadtführer zur Verfügung:
- Otto Spieler | Maxgasse 2 | Tel.: 03476 811249
- Karl-Heinz Roth | Arnstedter Weg 36 | Tel.: 03476 851820
- Eckart Segnitz | Rosmarienstr. 30 | Tel.: 03476 813339 | mit Lichtbildvortrag
- Alte Druckerei Heise
- Braukommune Hettstedt
- Brücktorturm
- Burg Hettstedt - Bergfried
- Burgruine/Kirchruine
- Carmeliter-Kloster
- Flamme der Freundschaft
- Gangolf-Kirche
- Lichtloch 24
- Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss
- Mansfelder Bergwerksbahn
- Maschinendenkmal
- Molmeckturm
- Rathaus
- Saigertor
- Sonnenschloss Walbeck
- St. Andreas Kirche
- St.-Jakobi-Kirche
- St. Nikolai Kirche
- Tal der Heiligen Reiser
- Tierpark Walbeck
- Walbecker Klosterteiche
- Zuckerhut
- Bergbaudenkmal am Markt
Das Denkmal wurde anlässlich der 750-Jahrfeier des Mansfelder Bergbaus im Jahre 1950 enthüllt. Das Porphyr-Denkmal erschufen die Hallenser Bildhauer Richard Horn und Otto Leibe. Die Reliefdarstellungen symbolisieren den Kupferschieferbergbau und das Hüttenwesen im Mansfelder Land. Die dem Rathaus zugewandte Seite zeigt die Bergleute Nappian und Neuke, die auf dem Hettstedter Kupferberg um das Jahr 1200 Kupferschiefer entdeckten.
Standort:
Marktplatz HettstedtAnsprechpartner:
Stadt Hettstedt
Markt 1 - 3
06333 Hettstedt
Tel.: 03476 801-0
E-Mail: info@Hettstedt.deoder
Stadtführer Otto Spieler
Tel.: 03476 811249 (privat)