Sehenswürdigkeiten
Folgend finden Sie Denkmäler und Sehenswürdigkeiten in Hettstedt, die definitiv einen Besuch wert sind. Wie Sie zu weiterführenden Informationen, meist auch zu den dazugehörigen Vereinen, gelangen, ist in den einzelnen Punkten mit einem Link hinterlegt.
Sie interessieren sich für die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt Hettstedt? Nutzen Sie das Angebot einer Stadtführung und erleben Sie Hettstedts Geschichte. Dafür steht Ihnen die ehrenamtliche Ortschronistin und Stadtführerin Dana Zimmer mit ihrer Arbeitsgruppe Heimatforscher gern zur Verfügung. Bitte nehmen bei Interesse an einer Stadtführung per E-Mail Kontakt mit ihr auf: stadtfuehrung@hettstedt.de
- Alte Druckerei Heise
- Bergbaudenkmal am Markt
- Braukommune Hettstedt
- Brücktorturm
- Burg Hettstedt - Bergfried
- Burgruine/Kirchruine
- Carmeliter-Kloster
- Flamme der Freundschaft
- Gangolf-Kirche
- Lichtloch 24
- Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss
Das Barockschloss, heutiges Humboldt-Schloss, welches sich im Stadtteil Burgörner-Altdorf befindet, wurde 1721 erbaut und 1740 vom preußischen Regierungspräsidenten Karl-Friedrich von Dacheröden als Rittergut gekauft.
Seine Enkelin, Caroline von Dacheröden, heiratete 1791 den späteren preußischen Minister Wilhelm von Humboldt.
Das alte Herrenhaus war lange Zeit im Besitz der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft (später Mansfeld AG) und wurde als Wohnhaus für leitende Beamte genutzt.Das Humboldt-Schloss beinhaltet das Mansfeld-Museum, welches die Geschichte der Technik, Wirtschaft und Kultur des Mansfelder Berg- und Hüttenwesens zeigt. Hauptattraktion ist der originalgetreue Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine Wattscher Bauart - die sogenannte Feuermaschine - die hier im Jahr 1785 in Betrieb genommen wurde. Im Freigelände sind viele große und kleinere Exponate der Bergbau-, Hütten- und Verarbeitungstechnik zu sehen. Als Technisches Museum des Mansfelder Kupferschieferbergbaus und Hüttenwesens stellt das Mansfeld-Museum in erster Linie die technische und wirtschaftliche Entwicklung diese einst sehr bedeutenden, über nahezu 800 Jahre das Mansfelder Land prägende Montanreviers dar.
Im Caroline-Saal des Mansfeld-Museums können auch standesamtliche Trauungen durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Standort:
Schloßstraße 7
06333 HettstedtÖffnungszeiten:
Montag - Mittwoch geschlossen
Donnerstag - Freitag 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag - Sonntag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Jedes 1. Wochenende im Monat ist das Museum geschlossen!Ansprechpartner:
Stadt Hettstedt
Tel.: 03476 200753
Museum@Hettstedt.de
www.mansfeld-museum-hettstedt.de - Mansfelder Bergwerksbahn
- Maschinendenkmal
- Molmeckturm
- Rathaus
- Saigertor
- Sonnenschloss Walbeck
- St. Andreas Kirche
- St.-Jakobi-Kirche
- St. Nikolai Kirche
- Tal der Heiligen Reiser
- Tierpark Walbeck
- Walbecker Klosterteiche
- Zuckerhut