News & Pressemitteilungen
Neuigkeiten aus Hettstedt
25.03.2024
Förderung über 2,55 Millionen Euro für den Quartierspark Hettstedt erhalten
Am 18. März konnte Hettstedts Bürgermeister Dirk Fuhlert aus den Händen der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eine symbolische Förderurkunde über 2,55 Millionen Euro in Empfang nehmen.
Am Montag, 18. März 2024 wurden im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung in Berlin durch die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, symbolische Förderurkunden für 64 Projekt in ganz Deutschland an Vertreter der Kommunen übergeben. Alle hatten im Rahmen des Förderprogramms „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ Projekte eingereicht.
Mit dem im Jahr 2020 aufgelegten Bundesprogramm, das durch den Haushaltsausschuss des Deutsche Bundestages finanziert wird, werden Städte und Gemeinden bei der klimaresilienten Stadtentwicklung unterstützt. Im Rahmen des Programms werden Park- und Grünanlagen schön und fit gemacht für Hitzesommer und Regenperioden, Frei- und Verkehrsflächen werden entsiegelt und Biodiversität damit gefördert.
Auch Hettstedt beteiligte sich am Förderaufruf mit dem Vorhaben „Quartierspark mit grünblauen Infrastrukturen“. Bereits im Herbst letzten Jahres hatte sich der Finanzausschuss des Bundestages unter anderem auch für dieses Projekt entschieden. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes am 15.11.2023 und die daraus resultierende Haushaltssperre beim Bund war jedoch unklar, ob die Mittel zur Auszahlung kommen würden.
Nun ging aber alles ganz schnell. Erst vor wenigen Tagen erfolgte die Einladung durch das Ministerium nach Berlin. Bürgermeister Dirk Fuhlert, der für die Kupferstadt die Urkunde in Empfang nahm, freut sich: „Mit diesem Fördermittelbescheid können wir die Fläche im Bereich Fichtestraße - Kiefernweg - Birkenhain zu einem Schmuckstück entwickeln und damit das gesamte Wohngebiet weiter aufwerten.“ 2,55 Millionen Euro fließen für das Vorhaben aus Bundesmitteln in das Stadtsäckel. Damit wird eine Grün- und Freifläche von ca. 10.000 m² gestaltet. Dazu gehören:
- widerstandsfähige Begrünung durch Neupflanzung von ca. 40 angepassten Bäumen
- Anlegen von Gehölz- und Staudenflächen auf ca. 900 m²
- Anlegen von ca. 450 m² Blühwiese und ca. 200 m Blühstreifen
- Anlegen von Landschaftshügeln mit wilder Vegetation von ca. 100 m²
- Anbringen von ca. 5 Insektenhotels und ca. 10 Nistkästen
- Anlegen von neuen Wegebeziehungen unter Einsatz von wasserdurchlässigen Materialien von ca. 1.600 m²
- Anlegen eines grünen Laubenganges auf ca. 30 m mit Sprühnebelkühlung
- Etablierung eines Regenwassermanagements durch den Einbau von ca. 4 Zisternen
- Anlegen einer ca. 850 m² großen Schwammbodenfläche
- Schaffung einer entsiegelten Fläche durch Rückbau einer Bitumenfreifläche von ca. 400 m²
- Einbau einer Bewässerungsanlage
- Aufbau einer begrünten Überdachung und verschatteten Bänken (ca. 10 Stück)
Bundesministerin Klara Geywitz schätzt das Vorhaben: „Rund um die Fichtestraße - Kiefernweg – Birkenhain entsteht in Hettstedt ein neuer Quartierspark. Ein ambitioniertes Projekt, das der Bund gerne mit über 2,5 Millionen Euro unterstützt. Nicht nur sollen hier die Menschen auf dem „grünblauen Marktplatz“ zusammenkommen können und in Hitzesommern Abkühlung finden können, sondern auch die Natur wird durch mehr Grün, Artenvielfalt und ein verbessertes Regenwassermanagement vom neuen Park profitieren.“
In der Veranstaltung, an der auch zahlreiche Bundestagsabgeordnete teilnahmen, hatten 2 Kommunen die Möglichkeit, ihr Vorhaben näher vorzustellen. Neben der Gemeinde Waldsee hatte auch Hettstedt diese Chance bekommen. Bürgermeister Dirk Fuhlert machte dabei deutlich, dass die Kupferstadt ohne diese Förderung finanziell nicht in der Lage gewesen wäre, das Projekt umzusetzen.
Foto: Copyright: Henning Schacht | Übergabe der Förderurkundev.l.n.r. Parlamentarischer Staatssekretär Sören Bartol, MdB Katrin Budde, Bundesministerin Klara Geywitz, Bürgermeister Dirk Fuhlert, MdB Ingo Bodtke